...
Über die Schwierigkeit, Intelligenz zu definieren
Intelligenz ist, vereinfacht ausgedrückt, die Fähigkeit, Probleme und Aufgaben effektiv und schnell zu lösen und sich in ungewohnten Situationen zurecht zu finden. Trotzdem ringt die Wissenschaft seit mehr als 100 Jahren um eine zutreffende und umfassende Definition.
INTELLIGENZ
Intelligenz unterscheidet nicht nur den Menschen vom Tier, sondern graduell auch Menschen untereinander. Doch nicht immer garantiert hohe Intelligenz ein erfolgreiches Leben.
Was in Intelligenztests ermittelt wird
Die über 80 in Deutschland verwendeten Intelligenztests unterscheiden sich zum Teil
erheblich voneinander. Das hängt vom Zweck der Tests ab und von der Intention der Autoren. Bestimmte Eigenschaften werden aber in allen Tests untersucht: etwa die Verarbeitungskapazität (die Fähigkeit, komplexe Aufgaben zu lösen) und der Einfallsreichtum, für Probleme möglichst vielfältige Lösungen zu finden. Eine wichtige Rolle spielen auch Merkfähigkeit, Bearbeitungsgeschwindigkeit und Konzentrationsfähigkeit. Diese Eigenschaften werden in den Testfragen mit Wörtern, Zahlen oder Bildern kombiniert, da Menschen auch diese unterschiedlich verarbeiten.
Aus dem Ergebnis wird der Intelligenzquotient der Testperson ermittelt. Sein Durchschnittswert liegt bei 100 und trifft etwa auf 50 Prozent der deutschen Bevölkerung zu. Etwa zwei Prozent haben einen IQ unter 69 (Schwachsinn), weitere zwei Prozent haben einen IQ von 130 und mehr, sie zählen damit zu den Hochbegabten. Ein Intelligenztest kann jedoch kein Kriterium für die tatsächliche Leistungsfähigkeit eines Menschen sein, sie hängt von vielen anderen Faktoren ab.
(aus: http://www.planet-wissen.de/pw/Artikel,,,,,,,A8E13C089F0615A7E0340003BA04DA2C,,,,,,,,,,,,,,,.html)

Intelligenz ist, vereinfacht ausgedrückt, die Fähigkeit, Probleme und Aufgaben effektiv und schnell zu lösen und sich in ungewohnten Situationen zurecht zu finden. Trotzdem ringt die Wissenschaft seit mehr als 100 Jahren um eine zutreffende und umfassende Definition.
INTELLIGENZ
Intelligenz unterscheidet nicht nur den Menschen vom Tier, sondern graduell auch Menschen untereinander. Doch nicht immer garantiert hohe Intelligenz ein erfolgreiches Leben.
Was in Intelligenztests ermittelt wird
Die über 80 in Deutschland verwendeten Intelligenztests unterscheiden sich zum Teil
erheblich voneinander. Das hängt vom Zweck der Tests ab und von der Intention der Autoren. Bestimmte Eigenschaften werden aber in allen Tests untersucht: etwa die Verarbeitungskapazität (die Fähigkeit, komplexe Aufgaben zu lösen) und der Einfallsreichtum, für Probleme möglichst vielfältige Lösungen zu finden. Eine wichtige Rolle spielen auch Merkfähigkeit, Bearbeitungsgeschwindigkeit und Konzentrationsfähigkeit. Diese Eigenschaften werden in den Testfragen mit Wörtern, Zahlen oder Bildern kombiniert, da Menschen auch diese unterschiedlich verarbeiten.
Aus dem Ergebnis wird der Intelligenzquotient der Testperson ermittelt. Sein Durchschnittswert liegt bei 100 und trifft etwa auf 50 Prozent der deutschen Bevölkerung zu. Etwa zwei Prozent haben einen IQ unter 69 (Schwachsinn), weitere zwei Prozent haben einen IQ von 130 und mehr, sie zählen damit zu den Hochbegabten. Ein Intelligenztest kann jedoch kein Kriterium für die tatsächliche Leistungsfähigkeit eines Menschen sein, sie hängt von vielen anderen Faktoren ab.
(aus: http://www.planet-wissen.de/pw/Artikel,,,,,,,A8E13C089F0615A7E0340003BA04DA2C,,,,,,,,,,,,,,,.html)

MoniSniadach - 23. Nov, 15:10